Zeigt 6 Resultat(e)

Die Historie von Kirchen und Schule Schwarzenau (Teil 2)

Die Parallelen zwischen Schule und Kirche sind offensichtlich. Sowohl die Schule als auch die Kirche wurden als Gebäudeeinheit gebaut und auch im Abstand von wenigen Wochen 1860 eingeweiht. Zuvor waren Kirche und Schule über lange Jahre hinweg provisorisch in Zimmern des herrschaftlichen Hofgebäudes (Forstamt Schwarzenau) untergebracht. Das war die untere „ständige“ Schule (1801: Lehrer Johannes …

Die Historie von Kirche und Schule Schwarzenau (Teil 1)

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts öffnete sich Wittgenstein für die religiös Verfolgten und diese bekamen überwiegend Schwarzenau  als Wohnort zugewiesen. Hier durften sie ihren Glauben frei ausüben. Die Schwarzenauer selbst waren aufgeteilt zwischen den Kirchen Elsoff und Arfeld. Der westliche Teil Schwarzenaus gehörte zu Arfeld, der östliche zu Elsoff. Da aber die kirchliche Versorgung von …

Die Geschichte der Alten Fabrik von 1919 bis heute

Eine lange Geschichte liegt hinter der Alten Fabrik in Schwarzenau. Über die Anfänge haben wir im Dorfkalender 2017 berichtet: Von dem Bauherrn Christian Ludwig Herling und der Gründung der Schuhleisten­produktion im Jahr 1901 bis hin zur Übernahme durch die Firma Hartmann aus Arfeld. Und wir haben versprochen: Fortsetzung folgt… und damit geht es weiter in …

Die Anfänge der Alten Fabrik in Schwarzenau (Teil 1)

Audio: Alle Schwarzenauer kennen sie. Täglich haben wir sie vor Augen. Aber wann,von wem und zu welchem Zweck wurde sie gebaut? Die Alte Fabrik inSchwarzenau. Der Schwarzenauer Christian Ludwig Herling (Jahrgang1868, oben im Bild) war Prokurist der SchuhleistenfabrikHartmann in Arfeld.Als er sich im Jahr 1901 selbstständig machen wollte, baute erdas untere Gebäude der Alten Fabrik. …

Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Wittgenstein

Audio: Das bittere Ende: Zwölf Tage Kampf, Verzweiflung und ein tödlicher Volltreffer in Wittgenstein (Quelle: Westfalenpost, erstellt mit NotebookLM) Es war das Osterfest des Jahres 1945, doch in Wittgenstein lag kein Feiergeist in der Luft – stattdessen herrschte die bleierne Angst vor dem unausweichlichen Ende. Innerhalb von nur elf bis zwölf dramatischen Tagen sollte der …

Die Schwarzenauer Räuberbande

Audio: Die Schwarzenauer Räuberbande In der Mitte des 18. Jahrhunderts war das Wittgensteiner Land ein Dorado fürDiebe und Banden. Schon im Dreißigjährigen Krieg (1618 – 1648) war dieBevölkerung von marodierenden Soldaten verschiedener Nationalitätenbestohlen und beraubt worden, und dieser Terror setzte sich nun fort. Besondersunrühmlich machte die Schwarzenauer Räuberbande von sich reden. Das ganzeLand – von …